140×200 cm Lattenrost Test

Sind Verbraucher auf der Suche nach einem Lattenrost für ein Einzelbett, entscheiden sie sich in aller Regel für einen Rost, der eine Größe von mindestens 90 mal 200 Zentimetern hat. Für das Doppelbett jedoch gelten andere Maßstäbe. Damit zwei Personen ungestört nebeneinander schlafen können, sollte der Lattenrost eine Breite von mindestens 140 Zentimetern haben. Dann haben sie während des Schlafens auch noch ausreichend Bewegungsfreiheit. Viele Lattenroste 140×200 cm lassen sich manuell oder elektronisch verstellen, oftmals besitzen die Roste auch sieben verschiedene Zonen. Allerdings empfehlen Käufer, keinen Lattenrost zu wählen, der billig verarbeitet ist. Deshalb sollten auch günstige Modelle vor dem Kauf getestet werden.

Das ist der Lattenrost 140×200 cm

Bei den Lattenrosten für Doppelbetten zählt der 140×200 cm Lattenrost zu den beliebtesten Modellen. Denn für ein normales Doppelbett ha er die ideale Größe. Der Grund: Dieses Maß peilen die meisten Produzenten von Bettgestellen als Mindestgröße an.

Die unterschiedlichen Typen

Entscheidet sich ein Verbraucher für einen 140×200 cm Lattenrost, so stehen ihm zahlreiche unterschiedliche Modelle zur Auswahl. Die verschiedenen Typen von Lattenrosten weisen dabei auch unterschiedliche Eigenschaften auf. So basiert etwa ein Rollrost auf einem anderen Funktionsprinzip als ein Tellerlattenrost. Und auch zwischen neuen und gebrauchten Modellen kann es große Unterschiede geben.

Wichtig ist insbesondere, dass die Käufer ein besonderes Augenmerk darauf richten, wie qualitativ hochwertig der Rahmen ist. Der größte Schwachpunkt bei einem Lattenrost mit bis zu 42 Leisten ist nämlich die Aufhängung. Hergestellt wird diese in aller Regel aus Kunststoff. Es besteht also die Gefahr, dass sie nach einigen Jahren porös wird. Zudem ist die Aufhängung entscheidend dafür, wie stark der Lattenrost belastet werden kann. Eine Überprüfung der Aufhängung ist allerdings nur beim Kauf eines gebrauchten Modells notwendig. Das sind die verschiedenen Typen von Lattenrosten:

  1. Der Rollrost: Die Abmessungen von 140 mal 200 Zentimetern erscheinen für einen Rollrost zwar vielleicht ungewöhnlich, jedoch werden Lattenroste dieser Größe durchaus von einigen Herstellern produziert. Die Leisten sind bei einem Rollrost nicht an einem festen Rahmen montiert, zusammengehalten werden sie von Bändern. Dadurch ist es möglich, den Lattenrost einzurollen. Die Leisten sind in aller Regel starr und besonders dick, damit es nicht möglich ist, dass sie durchbrechen oder durchbiegen. Schließlich herrschen in der Mitte des Lattenrosts große Druckkräfte, wenn der Schläfer darauf liegt. Und genau diese Druckkräfte lassen sich eben mit Hilfe von sehr dicken Latten ausgleichen. Für Doppelbetten werden Rollroste allerdings eher selten genutzt, meist lediglich als Übergangslösung, bis der richtige Rahmenrost gefunden ist. Aber auch für unterwegs stellt der Rollrost eine gute Alternative dar, weil er sich gut transportieren lässt.
  2. Der Federholzrahmen: Dieser Typ gilt als absoluter Klassiker unter den Lattenrosten. Hier werden die Latten in einem festen Rahmen aufgehängt und lassen sich bei vielen Modellen auch verstellen. Üblicherweise ist der Federholzrahmen mit einem Spanner ausgestattet, mit dessen Hilfe sich der Härtegrad der Latten regulieren lässt. Bei einem verstellbaren Lattenrost können mehrere Zonen verstellt werden. Angesprochen werden hierbei meist die Bereiche im Kopf-, Rumpf- und Beinbereich. Standardmäßig besitzen die Lattenroste fünf Zonen, es gibt aber auch Modelle mit sieben Zonen. Besitzt er Lattenrost außerdem einen elektrischen Motor spricht man davon, dass er sich elektrisch verstellen lässt. Sehr gern werden diese Lattenroste für die Betten in Krankenhäusern verwendet, jedoch in der Einzelbett-Variante.
  3. Beim Tellerlattenrost handelt es sich um die Luxusausführung von Federholzlattenrosten. Auf den beweglichen Leisten werden in diesem Fall Teller angebracht, welche in jede beliebige Richtung kippen können. Die Teller passen sich also den Bewegungen des Schläfers optimal an, was das Liegen besonders angenehm macht. Allerdings sollte bei der Verwendung dieses Lattenrosts die Matratze nicht zu weich sein.

Die verschiedenen 140×200 cm Lattenrost Marken

Wer ein gutes Produkt kaufen möchte, sollte vorab einige Tests zu 140×200 cm Lattenrosten lesen. Denn produziert werden diese von mehreren Herstellern. Dazu gehören:

  • Die TEMPUR Sealy International Inc. wurde 1991 gegründet.
  • Die Beckle GmbH besteht seit 1932 und ist auf die Herstellung von Matratzen und Boxspringbetten spezialisiert.
  • Das Sortiment der 1939 gegründeten Horst Otten GmbH beinhaltet auch Speziallösungen.
  • Dunlopillo

Welche Vor- und Nachteile haben 140×200 cm Lattenroste?

Zu den Vorteilen von Lattenrosten dieser Größe gehört, dass sie für zwei Personen geeignet sind und sich in aller Regel manuell oder elektrisch verstellen lassen. Verfügbar sind diese Lattenroste auch mit sieben Zonen. Lattenrost und Matratze werden oftmals als Set angeboten.

Wie flexibel lassen sich 140×200 cm Lattenroste einsetzen?

Ausgelegt sind 140×200 cm Lattenroste meist auf eine Belastbarkeit von 200 Kilo. Besonders praktisch ist die Tatsache, dass sich diese Lattenroste verstellen lassen, wobei die manuelle Variante meist deutlich günstiger erhältlich ist.