4 Jahreszeiten Bettdecken Test

In den Sommermonaten können die Temperaturen im heimischen Schlafzimmer durchaus auf 30 Grad oder sogar noch höher klettern, während in der kalten Jahreszeit oft eisige Temperaturen herrschen. Damit der Schlaf nicht von der jeweiligen Jahreszeit oder der Witterung beeinträchtigt wird, sollte die Bettdecke idealerweise an die jeweilige Jahreszeit angepasst werden. Dabei haben sogenannte 4 Jahreszeiten Bettdecken den großen Vorteil, dass sie aus mehreren Schichten von Decken bestehen und somit optimal an die jeweilige Jahreszeit angepasst werden können. Erhältlich sind deshalb in diesem Bereich eine Vielzahl von Modellen verschiedenster Marken für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Eine 4 Jahreszeiten Bettdecke – was ist das?

Eine 4 Jahreszeiten Bettdecke ist nichts weiter als eine Bettdecke, die ganzjährig verwendet werden kann. In aller Regel bestehen diese Decken jeweils aus einem Set von zwei unterschiedlichen Decken: Nämlich einer leichten Decke für die warme Jahreszeit und einer wärmeren Decke, die sich für die Übergangszeit im Frühling und Herbst bestens eignet.

Beide Decke lassen sich mit Hilfe eines Reißverschlusses oder von Knöpfen miteinander kombinieren, sodass für die Wintermonate eine warme und kuschelige Decke zur Verfügung steht. Erhältlich sind 4 Jahreszeiten Bettdecken mit unterschiedlichen Füllungen und in verschiedenen Größen. Weil auch zahlreiche Markenhersteller diese Decken in ihrem Angebot haben, steht für den Verbraucher eine riesige Auswahl bereit. Zu den bekannten Marken gehören beispielsweise Esprit, Polysoft, Climabalance, Irisette, Ribeco, Bugatti, Paradies und Thinsulate.

Wer sich für den Kauf einer 4 Jahreszeiten Bettdecke entscheidet, sollte angesichts der großen Vielfalt vor dem Kauf aber besser einen Test zu Rat ziehen. Dadurch verschaffen sich die Verbraucher einen hervorragenden Überblick über die Hersteller und ihre Produkte.

Daunenfüllung oder Synthetikfasern?

Ganz gleich, für welche Marke sich der Käufer entscheidet – in jedem Fall stellt sich die Frage nach der optimalen Füllung. Nach wie vor der klare Favorit sind hier Gänsedaunen, obwohl diese bisweilen als zu altbacken gelten. Das hat auch einige gute Gründe. Denn das Eigengewicht der Daunen ist nur sehr gering, obwohl die Daunen dennoch für wohlige Wärme sorgen und zudem äußerst weich sind. In diesem Zusammenhang gilt, dass der Schlafkomfort des nachts umso größer ist, je höher der Daunenanteil der Füllung ist. Bettdecken mit Daunenfüllung haben lediglich den Nachteil, dass sie nicht gewaschen, sondern nur gereinigt werden können. Verbraucher, die sich pflegeleichtere Decken wünschen, sind dagegen mit Decken, die eine Füllung aus synthetischen Fasern besitzen, bestens bedient. Diese können nämlich problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden und gelten als besonders allergikerfreundlich. Ähnliches gilt für das Füllmaterial Baumwolle. Bettdecken können aber auch mit anderen Materialien wie Schurwolle, Naturhaar oder reiner Seide gefüllt werden.

Wie groß soll die Decke sein?

Eine wesentliche Rolle für den Schlafkomfort spielt auch die Größe der Decke. Hierbei gilt folgende Faustregel:

  • Decken mit einer Größe von 100 mal 135 eignen sich für Kleinkinder, die schon das Krabbelalter erreicht haben.
  • Die Größen 135 mal 200 und 140 mal 200 eignen sich für Einzelpersonen, ebenso die Größe 155 mal 200.
  • Große Einzelpersonen sollten sich für die Größe 155 mal 220 entscheiden.
  • Liegen zwei Personen in einem Doppelbett, entscheiden sie sich besser für die Größe 200 mal 200 oder 220 mal 240.

Grundsätzlich gilt jedoch: Je größer die Bettdecke, desto besser ist es. Schließlich wechselt jeder Mensch mehrmals pro Nacht seine Schlafposition, sodass eine eigentlich ausreichende Decke schnell zu klein werden kann. Für den Zweifelsfall empfiehlt sich deshalb eine Bettdecke in Übergröße, die geringfügig mehr kostet als eine normale Bettdecke.

Weitere wichtige Kaufkriterien

Sobald sich der Käufer für das Modell eines bestimmten Herstellers und ein Modell entschieden hat, sollte er zugleich auch Ausschau nach dem passenden Zubehör halten. Beispielsweise empfiehlt es sich, zu Bettdecke auch gleich den passenden Bezug zu bestellen. Und auch der Kauf eines neuen Kissens kann sich lohnen. Denn in einem Turnus von mindestens fünf Jahren sollten die Füllungen der Kissen dahingehend untersucht werden, ob sich Verklumpungen gebildet haben. Ist das der Fall, sollte das Kissen besser ausgetauscht werden.

Welche Vor- und Nachteile hat eine 4 Jahreszeiten Bettdecke?

Zwei Decken, die sich zusammen knüpfen lassen und in der kalten Jahreszeit wohlige Wärme versprechen, klingen verlockend. Zweifellos hat die 4 Jahreszeiten Bettdecke zahlreiche Vorteile, aber auch einen Nachteil, der nicht ganz außer acht gelassen werden sollte.

Zu den Vorteilen zählt, dass der Käufer die richtige Decke für jede Jahreszeit besitzt und diese auch mit verschiedenen Füllungen bekommt. Zudem eignen sich diese Decken auch bestens für Allergiker. Allerdings wird die kombinierte Decke im Winter oft zu schwer oder zu warm.

Fazit zur 4 Jahreszeiten Bettdecke

Welches Modell die richtige Wahl ist, hängt zweifellos von mehreren Faktoren ab. Denn angesichts der zahlreichen Angebote auf dem Markt ist der Laie rasch überfordert. Für Interessenten lohnt e sich also in jedem Fall, sich vorab in einem Test zu informieren. Getestet werden 4 Jahreszeiten Bettdecken unter anderem von der Stiftung Warentest, aber auch von anderen Experten. Hilfreich ist dabei vor allem der direkte Vergleich der verschiedenen Produkte. Die Käufer wissen dadurch binnen kürzester Zeit, welches Produkt sich für sie am besten eignet. Im nächsten Schritt sollten Interessenten dann im Netz einen Preisvergleich durchführen. Und auch ein Blick in den Sale-Bereich kann sich lohnen. Denn viele Produkte werden günstiger verkauft, weil Neuheiten erschienen sind und die älteren Produkte abverkauft werden sollen, was der Qualität dieser Produkte aber sicher keinen Abbruch tut.