Werdende Eltern beschäftigen sich in aller Regel schon damit, für welche Babymatratze sie sich entscheiden sollen. Die Frage lautet dabei natürlich, was eine gute Babymatratze ausmacht und welchen Ansprüchen die Matratze gerecht werden muss, damit die Säuglinge und Kinder ergonomisch korrekt und zugleich sicher schlafen können. Schon längst ist die Größe der Matratze dabei nicht das Wichtigste. Denn nicht minder wichtig für einen gesunden Schlaf sind auch die verwendeten Materialien und die Verarbeitung der Matratze. Darüber hinaus sollten sich die werdenden Eltern natürlich auch Zeit für einen Preisvergleich nehmen, um die ideale Schlafunterlage für ihr Kind zum günstigen Preis zu bekommen.
Welche Größe soll die Matratze haben?
Vor allem hinsichtlich der Größe lassen die Hersteller von Babymatratzen keine Wünsche offen. Zum Standard gehören heute folgende Größen:
- 40 x 80 Zentimeter
- 40 x 90 Zentimeter
- 60 x 120 Zentimeter
- 70 x 140 Zentimeter
- 50 x 100 Zentimeter
- 90 x 40 Zentimeter
- 140 x 70 Zentimeter
- 120 x 60 Zentimeter
Welche Größe für die Babymatratze optimal ist, hängt in erster Linie vom individuellen Schlafverhalten des Kleinkindes ab. Vor allem Säuglinge und Kleinkinder bewegen sich während der Nacht sehr viel und schlafen nur selten ruhig. Das Kind braucht in seinem Bett also ausreichend Platz, und im Hinblick darauf sollte auch die Matratze ausgewählt werden. Auf einer großen Matratze haben Säuglinge und Kleinkinder genügend Platz, damit sie während der Nacht die Ereignisse des vergangenen Tages verarbeiten können und nicht so schnell wach werden.
Welche Hersteller bieten die besten Babymatratzen?
Angesichts des umfangreichen und breit gefächerten Angebotes sind die werdenden Eltern oft überfordert, wenn es darum geht, die optimale Babymatratze für ihr Kind zu finden. Es gibt jedoch einige Hersteller, welche Babymatratzen nicht nur in allen gängigen Größen anbieten, sondern auch durch die Auswahl der Materialien und attraktive Angebote überzeugen. Dazu gehören:
- Alvi
- Beckle
- Dornröschen
- Träumeland
- Paradies
- Julius Zöllner
Die Modelle dieser Hersteller haben sich immer wieder in Tests als Vergleichssieger durchgesetzt, weshalb sie zu den führenden Marken geht. Weil sie ergonomisch geformt und zugleich günstig erhältlich sind, setzen diese Marken Standards dafür, dass Säuglinge und Kleinkinder erholsam schlafen können. Hier einige Hersteller im Überblick:
- Die Breckle GmbH wurde 1932 gegründet und hat sich auf Matratzen und Boxspringbetten spezialisiert. Zudem bietet dieser Hersteller eine Schlafberaten an.
- Die Julius Zöllner GmbH & Co. KG gilt als Spezialist für Babyausstattung.
- Die 1965 gegründete Träumeland GmbH hat sich auf die Herstellung von Baby- und Kindermatratzen spezialisiert und hat in seinem Sortiment zahlreiche zertifizierte Matratzen.
Kokos: ein ideales Material für Babymatratzen
Äußerst großer Beliebtheit erfreuen sich derzeit Babymatratzen mit natürlichen Fasern aus dem Material Kokos bestehen. Dieses natürliche Material dürfte auch in Zukunft immer wichtiger werden, weil die Hersteller größten Wert darauf legen, keine bedenklichen oder gefährlichen Materialien für die Herstellung von modernen Babymatratzen zu benutzen. Gern verwendet wird Kokos übrigens auch in der klassischen Babywiege, also kurz nach der Geburt.
So können Babymatratzen günstig bestellt werden
Der Einkauf im Online Shop ist vor allem für Eltern interessant, die ihre Babymatratze günstig erwerben und direkt an die Haustür geliefert bekommen wollen. Sie können beim Einkauf im Netz auch einen schnellen und unkomplizierten Preisvergleich durchführen und finden zahlreiche Babymatratzen, die sich flexibel einsetzen lassen. Ganz gleich, ob es sich um eine weiche oder harte Matratze handeln soll oder ob sie in einer Wiege oder in einem Beistellbett zum Einsatz kommen soll: Online Shops bieten eine Vielzahl von günstigen Angeboten von Matratzen aus verschiedenen Materialien wie etwa Kokos oder Kaltschaum.
Für die Auswahl der optimalen Matratze sollten die Eltern allerdings ein wenig Zeit investieren. Denn interessant sind für sie nicht nur die Testergebnisse und der Preisvergleich, sondern auch die Empfehlungen und Erfahrungsberichte anderer Kunden.
Die Empfehlungen für innovative Babymatratzen
Dies sind die wichtigsten Informationsquellen für die werdenden Eltern. Denn sie finden insbesondere in den Erfahrungsberichten der anderen Kunden zahlreiche wertvolle Tipps dazu, wie die verschiedenen Modelle am besten gereinigt werden. Vor allem die Modelle in der Größe 120 mal 60 Zentimeter des Herstellers Breckle schneiden in den Erfahrungsberichten immer wieder hervorragend ab. Denn diese Matratzen vereinigen höchste Funktionalität mit einem hohen Liegekomfort und einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
Zudem werden sie auch hochwertigen Materialien hergestellt und erstklassig verarbeitet. Hersteller, die nachhaltig produzieren und auch im alltäglichen Einsatz überzeugen möchten, konzentrieren sich deshalb in erster Linie darauf, die Produkte kontinuierlich weiterzuentwickeln und diese auch zu ansprechenden Preisen anzubieten.
Welche Vor- und Nachteile haben Babymatratzen?
Babymatratzen sind voll und ganz auf Säuglinge und Kleinkinder ausgelegt, weshalb in der Verarbeitung auch keine gefährlichen Materialien zum Einsatz kommen. Ein weiteres Plus ist ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Allerdings lassen sie sich nicht mehr nutzen, wenn die Kinder einmal älter sind.
Wichtig: der Härtegrad
Äußerst wichtig für die Auswahl der richtigen Matratze ist außerdem der Härtegrad. Dieser sollte so beschaffen sein, dass das Kind nicht tiefer als drei Zentimeter in die Matratze einsinken kann. Einen optimalen Schutz davor, dass sich das Kind während der Nacht in eine ungünstige Schlafposition begibt, bieten außerdem atmungsaktive Babymatratzen. Ein Höchstmaß an Sicherheit ist gewährleistet, wenn sich die Eltern für ein Modell entscheiden, das sich im Test als Vergleichssieger bewährt hat.