Für werdende Eltern stellt sich früher oder später zwangsläufig die Frage, wo ihr Nachwuchs in den ersten Wochen schlafen soll. Das klassische Familienbett stellt zwar eine gute Alternative dar, jedoch ist es mit nicht unerheblichen Gefahren verbunden, wenn das Kind zusammen mit den Eltern in einem Bett schläft. Für Eltern, die ihr Kind noch nicht allein im Kinderzimmer schlafen lassen möchten, ist deshalb ein Beistellbett eine gute Wahl. Denn auch das nächtliche Stillen wird dadurch um einiges einfacher. Jedoch braucht das Beistellbett auch eine hochwertige Matratze.
Die richtige Größe für die Beistell Matratze
Erhältlich sind die Modelle an Beistellbett Matratzen in vielen unterschiedlichen Varianten. Es sollte also kein Problem sein, die passende Matratze zu finden, wenn das Bettchen schon vorhanden ist. Gängige Maße für Beistellbett Matratzen sind 90 x 55 Zentimeter, 90 x 50 Zentimeter, 80 x 43 Zentimeter und 40 x 80 Zentimeter. Selbst wenn das Baby unruhig schläft, bietet die Matratze also ausreichend Platz. Und auch hinsichtlich der Optik bei den Zubehörartikel müssen die Käufer keinerlei Abstriche hinnehmen. Denn die Hersteller bieten in aller Regel auch umfangreiches Zubehör an, welches sich ideal an das Geschlecht des Kindes oder den eigenen Geschmack anpassen lässt. Dabei sind neutrale Designs derzeit ebenso beliebt wie die Klassiker in Hellblau oder Rosarot.
Ein Maximum an Sicherheit und Hygiene
Ebenso wie für alle andere Matratzen, die in Kinderbetten genutzt werden, gilt auch bei der Beistell Matratze, dass ein Höchstmaß an Hygiene gewährleistet sein muss und die Matratze keinerlei bedenkliche Materialien enthält. Dann können die Säuglinge auch sicher und in einer ergonomisch korrekten Haltung schlafen.
Meist reicht es völlig aus, den Bezug regelmäßig abzunehmen und zu waschen. Üblicherweise besteht der Bezug aus Baumwolle und Polyester, wodurch ein angenehmes Liegegefühl entsteht. Der Kern von Beistellbett Matratzen besteht meist aus punktelastischem Kaltschaum. Der Grund: Die Wirbelsäule des Kleinkindes wird dadurch optimal unterstützt.
Der Härtegrad: Standard
Matratzen für Jugendliche und Erwachsene werden üblicherweise in fünf unterschiedlichen Härtegraden angeboten. Beistellbett Matratzen hingegen sind hinsichtlich der Härte standardisiert. Das liegt insbesondere daran, dass Säuglinge noch nicht in der Lage dazu sind, sich selbstständig aufzurichten oder umzudrehen. Die Modelle der Sieger im Vergleich sind allerdings so gestaltet, dass sie sowohl den Qualitätsnormen als auch den Sicherheitsrichtlinien entsprechen und das Kind in allen Positionen ein optimales Liegeempfinden hat.
Ein wichtiger Aspekt: die Empfehlungen
Grundsätzlich werden an eine Beistellbett Matratze hohe Anforderungen gestellt. Das gilt hinsichtlich des Preis-Leistungsverhältnisses ebenso wie in Bezug auf die Ergonomie, die Haltbarkeit und die Qualität sowie Beschaffenheit des Materials. Besonders eindrucksvoll ist in diesem Zusammenhang das Sortiment der Hersteller Alvi, Roba und Babybay zusammengestellt. Zwar geben die Bewertungen aus Tests einen ersten Eindruck, jedoch sollten sich die Interessenten auch darüber im Klaren sein, welche Ansprüche sie selbst an die Matratze stellen. Das gilt insbesondere bei der Frage, ob allergikerfeundliche Materialien für die Herstellung verwendet werden. Hier können auch die Erfahrungen anderer Kunden weiterhelfen. Folgende Hersteller gelten als führend auf dem Markt für Beistellbett Matratzen:
- Die Roba Baumann GmbH wurde 1927 als Spezialist für Kindermöbel und Babyzubehör gegründet. Auf der Homepage findet sich außerdem ein umfangreicher Elternratgeber.
- Die ALVI Alfred Viehohfer GmbH & Co KG ist voll und ganz auf die Herstellung von Babymatratzen spezialisiert.
- Auch die Tobi GmbH & Co KG, die 2004 gegründet wurde, gilt als Experte für Babybetten.
So hilfreich sind Empfehlungen
Die Sorgen und Nöte junger Eltern verstehen andere Eltern wohl am besten. Wer auf der Suche nach einer guten Beistellbett Matratze ist, sollte bei seiner Kaufentscheidung also auch die Erfahrungen anderer Eltern mit einfließen lassen. Interessenten sollten sich auch über die verschiedenen Materialien und Bauweisen sowie die Leistungen, die der jeweilige Shop bietet, vertraut machen.
Welche Vor- und Nachteile haben Beistellbett Matratzen?
Beistellbett Matratzen überzeugen durch ein gutes Preis- Leistungsverhältnis und ihre lange Haltbarkeit. Zudem sind sie in unterschiedlichen Größen erhältlich. Der einzige Nachteil besteht darin, dass sie lediglich im Beistellbett verwendet werden können.
Eine Frage des Vertrauens
Wer sich auf die Suche nach einer Beistellbett Matratze macht, sollte sich nicht nur auf Geschäfte vor Ort verlassen, wo die Auswahl nur sehr begrenzt ist. Denn in Online Shops ist die Auswahl wesentlich größer und die Preise sind meist auch deutlich günstiger. Hinzu kommt, dass die Kunden die Produkte schnell und unkompliziert miteinander vergleichen können und das Modell der Wahl schließlich auch rasch an die Wunschadresse geschickt wird.