H1 Matratze Test

Wer auf der Suche nach einer neuen Matratze ist, sollte sich zunächst einmal über die Härte der Matratze informieren. Matratzen mit dem Härtegrad H1 zählen dabei zu den weichsten Matratzen. Darüber hinaus gibt es Matratzen noch in vier weiteren Härtegraden, die jeweils für spezielle Zwecke gedacht ist. Doch worauf kommt es bei einer H1 Matratze an?

Wo wird die H1 Matratze verwendet?

Bei der H1 Matratze handelt es sich um eine äußerst weiche Matratze, die von Erwachsenen nur sehr selten verwendet wird. Denn ausgelegt sind diese Matratzen auf ein Körpergewicht von maximal 60 Kilo. Hergestellt werden H1 Matratzen aus unterschiedlichen Materialien, erhältlich sind die Matratzen unter anderem als Kaltschaummatratzen, aber auch als Federkern- oder Viscomatratze. Dabei hat jeder dieser Matratzentypen seine besonderen Vor- und Nachteile.

Die H1 Matratze wird also in erster Linie von Kindern und Jugendlichen genutzt. Auch Erwachsene können zu diesem Härtegrad greifen, wenn sie unter Rückenproblemen leiden und auf einer H2 Matratze schon zu hart liegen. Für Kinder hingegen ist dieser Härtegrad geradezu ideal.

Hintergründe zu den Härtegraden

Angeboten werden Matratzen insgesamt in fünf verschiedenen Härtegraden, wobei jede Variante ihre eigenen Vorteile, aber auch Nachteile hat. Das sind die Härtegrade im Überblick:

  • Der Härtegrad H1: Weil Matratzen mit diesem Härtegrad auf ein Gewicht von bis zu 60 Kilo ausgelegt sind, werden sie gern in den Betten von Kindern und Jugendlichen verwendet. Hergestellt werden diese Matratzen aus unterschiedlichen Materialien
  • Der Härtegrad H2 ist für ein Körpergewicht von 60 bis 80 Kilo gedacht. Diese Matratze, die oft auch als F 2 bezeichnet wird, wird deshalb gern von schlanken Menschen genutzt. Allerdings muss die H2 Matratze von der Bauweise her nicht identisch mit einer F 2 Matratze sein. Denn es gibt bezüglich der Härtegrade keine einheitliche Definition, weshalb sich die Matratzen von Hersteller zu Hersteller unterscheiden können.
  • H3 bis H5 Matratzen. Alle weiteren Matratzentypen werden von H3 bis H5 sortiert. Dabei gilt die H3 Matratze als Standard und wird auch gern in Doppelbetten oder in Boxspringbetten verwendet. Die H5 Matratze schließlich ist für Menschen gedacht, deren Körpergewicht über 140 Kilo liegt.

Die verschiedenen Matratzengrößen

Matratzen mit unterschiedlichen Härtegraden werden auch in verschiedenen Größen angeboten. Weil Matratzen in dieser Größe gern in Kinderbetten verwendet werden, bieten die Hersteller sie meist mit einer Breite von 90 oder 100 Zentimetern an. Letztere Variante erfreut sich auch bei den Kunden großer Beliebtheit. Es gibt aber sehr wohl – wenn auch nur selten – H1 Matratzen in größeren Ausführungen. Äußerst selten verkauft wird beispielsweise die H1 Matratze in einer Größe von 200 x 200 Zentimetern. Erhältlich sind folgende Größen:

  • 90 x 200 cm
  • 100 x 200 cm
  • 140 x 200 cm
  • 160 x 200 cm
  • 180 x 200 cm

Das Innenleben einer H1 Matratze

Wer die verschiedenen Modelle von H1 Matratzen näher unter die Lupe nimmt, stellt rasch fest, dass es sehr große Unterschiede gibt, was das Innenleben angeht. Besonders beliebt sind H1 Matratzen als Federkern- und als Kaltschaummatratzen. Zu den Vorteilen von Kaltschaummatratzen gehört etwa, dass diese mit einer sehr guten Punktelastizität überzeugen. Die Matratze kann sich also bestens an den Körper des Schlafenden anpassen, was ideal für Menschen ist, die unter Rückenproblemen leiden. Der Härtegrad lässt sich mit Hilfe eines Lattenrosts sogar noch besser einstellen.

Bei der Federkernmatratze handelt es sich um ein äußerst stabiles Modell, welches mitunter aber vergleichsweise teuer ist. Das große Plus von Federkernmatratzen besteht aber zweifellos darin, dass sie mitunter unterschiedliche Liegezonen besitzt, sodass die verschiedenen Partien des Körpers einen optimalen Untergrund zum Schlafen haben.

Darüber hinaus gibt es noch diverse andere Varianten. Beispielsweise wird die Viscomatratze aus einem speziellen Visco Schaum hergestellt. Das hat den Vorteil, dass sich die Matratze optimal an den Körper anpasst. Jedoch bilden sich die Schlafzonen nur verzögert zurück, was den Nachtschlaf mitunter stören kann.

Welche Vor- und Nachteile hat eine H1 Matratze?

Der zweifellos größte Vorteil besteht darin, dass diese Matratzen sehr weich ist, weshalb sie sich bestens für Kinder, Jugendliche und Menschen mit einem geringen Körpergewicht eignen. Für Menschen, die das Schlafen auf einem harten Untergrund bevorzugen, sind sie jedoch eine schlechtere Wahl.

H1 Matratze – Fazit

In jedem Fall ist die H1 Matratze eine gute Wahl, wenn der Verbraucher nur ein geringes Gewicht hat, oder die passende Matratze für ein Kind sucht. Aus welchem Material die Matratze hergestellt sein soll, hängt von mehreren Faktoren ab. Die Federkernmatratze eignet sich insbesondere, wenn der Käufer den optimalen Untergrund für die verschiedenen Körperzonen finden möchte. Ein Vergleich der unterschiedlichen Angebote und das Lesen von Erfahrungsberichten kann aber in keinem Fall schaden.