H4 Matratze Test

Grundsätzlich werden Matratzen in fünf verschiedene Härtegrade eingeteilt. Das hat den Vorteil, dass der Interessent schon auf den ersten Blick erkennen kann, auf welches Körpergewicht die jeweilige Matratze ausgelegt ist. Verbrauchern, welchen eine Matratze mit dem Härtegrad 3 zu weich, die sehr harten Modellen mit Härtegrad 5 aber zu hart sind, sind mit einer H4 Matratze gut bedient. Doch was leistet die H4 Matratze – zumindest in der Theorie – eigentlich?

Das bietet eine H4 Matratze

Wie hart oder wie weich eine Matratze empfunden wird, hängt davon ab, welchen Härtegrad diese besitzt. Jedoch gibt es für die Härtegrade von Matratzen weder eine einheitliche Definition noch eine Norm. Interessierte Matratzenkäufer müssen sich deshalb an der Definition des jeweiligen Herstellers orientieren, wenn sie sich über den jeweiligen Härtegrad informieren möchten.

Grundsätzlich gibt es für Matratzen fünf Härtegrade. Die weichste Klasse ist der Härtegrad H1. Diese Matratzen sind auf ein Körpergewicht von bis zu 60 Kilo ausgelegt. Sehr weit verbreitet sind Matratzen mit dem Härtegrad H2, die sich für Menschen mit einem Gewicht von 60 bis 80 Kilo eignen. Für Menschen mit einem Gewicht von 80 bis 110 Kilo sind hingegen Matratzen mit dem Härtegrad 3 die bessere Wahl. Eine Matratze, die den Härtegrad H4 besitzt, gilt als harte Matratze. Jedoch bezeichnen manche Hersteller bereits diese Matratzen als sehr hart, weshalb Verbraucher gut beraten sind, sich an Erfahrungberichten und Bewertungen zu orientieren.

Gemäß der groben Definition sind Matratzen mit dem Härtegrad 4 für Menschen gedacht, die ein Gewicht von mehr als 110 Kilo haben. Aber auch Menschen, die ein niedrigeres Gewicht haben, können diese Matratzen wählen, wenn sie lieber auf einem härteren Untergrund schlafen möchten. Wichtig ist nur, dass sie auf der Matratze eine ideale Schlafhaltung einnehmen können.

Matratzen mit einem Härtegrad von H5 sollten Verbraucher wählen, wenn sie ein Gewicht von mehr als 140 Kilo haben. Einige Hersteller empfehlen diese Matratzen aber bereits bei einem Gewicht von mehr als 130 Kilo. Auch hier sollten sich die Interessenten also besser an Empfehlungen orientieren, die von Experten ausgesprochen wurden.

Welche Folgen für die Wirbelsäule hat die Beschaffenheit der Matratze?

Wie die Matratze beschaffen ist, hat nicht nur einen großen Einfluss auf die Schlafqualität, sondern auch auf die Wirbelsäule. Schläft jemand beispielsweise auf einer zu weichen Matratze, hat das zur Folge, dass die Wirbelsäule nach unten durchhängt. Ist die Matratze zu hart, wird die Wirbelsäule während des Schlafes nach oben gekrümmt. Auf einer perfekten Matratze hingegen ist die Wirbelsäule völlig gerade.

Die Körpergröße und die Matratze

Ist ein Verbraucher auf der Suche nach einer H4 Matratze, ist für die Wahl des richtigen Modells nicht nur der Härtegrad ausschlaggebend, sondern auch das Körpergewicht des Betreffenden. Er hat nämlich die Wahl zwischen Matratzen mit unterschiedlichen Breiten, etwa 90 oder 140 und einer Breite von 180 Zentimetern, die Länge der Matratzen ist in Deutschland hingegen auf 200 Zentimeter normiert.

Matratzen mit dem Härtegrad H4 werden in aller Regel mit einer Breite von 90 oder 100 Zentimetern angeboten. Wer viel Platz beim Schlafen benötigt, kann sich aber durchaus auch auf eine Matratze mit einer Breite von 140 Zentimetern entscheiden. Denn auch diese Größe kommt in Einzelbetten, bevorzugt in Boxspringbetten, zum Einsatz. Bei Doppelbetten hingegen sind eher H 4 Matratzen mit einer Breite von mindestens 160 Zentimetern gefragt. Boxspringbetten haben in aller Regel eine Breite von maximal 200 Zentimetern und werden gern als Doppelbett genutzt. Diese Konstruktion überzeugt außerdem durch eine weitere Besonderheit: Jeder der Partner kann individuell festlegen, welche Stärke die Matratze auf seiner Seite hat. Es können hier also durchaus Matratzen mit unterschiedlichen Härtegraden genutzt werden.

Welche Vor- und Nachteile hat eine H4 Matratze?

Gedacht sind Matratzen mit diesem Härtegrad für Menschen mit einem Körpergewicht von 110 bis 140 Kilo. Angeboten werden H4 Matratzen in den verschiedensten Varianten. Allerdings unterscheiden sich die Härtegrade bisweilen von Hersteller zu Hersteller.

Auf den Kern der Matratze kommt es an

Neben Größe und Härte sollte sich der Käufer außerdem Fragen, welchen Kern die Matratze haben soll. Weit verbreitet sind neben Federkern- auch Kaltschaummatratzen, wobei jeder dieser Typen seine besonderen Vor- und Nachteile hat. Auch diese Varianten werden in Testberichten ausführlich unter die Lupe genommen.