Wer eine neue Matratze kaufen möchte, hat die Wahl aus zahlreichen Modellen mit unterschiedlichen Härtegraden und Größen. Während sich für Kinder eher H1 Matratzen eignen. Schätzen so manche Erwachsene das Schlafen auf einer H5 Matratze, die als härtster Schlafuntergrund gilt. Hergestellt wird die H5 Matratze in unterschiedlichen Größen, sodass sie problemlos auch individuell eingesetzt werden kann. Allerdings gibt es einige Punkte, auf die interessierte Kunden vor dem Kauf achten sollten.
Wie wird die H5 Matratze eingesetzt?
Wer sich nach einer besonders harten Matratze umsehen möchte, wird im Bereich der H5 oder auch F5 Matratzen fündig. Denn diese Modelle gelten als härteste Matratzen, die auf dem Markt erhältlich sind. Konzipiert ist die H5 Matratze so, dass Menschen, die ein Körpergewicht von mehr als 140 Kilo haben, darauf optimal liegen. Auch bei einem erhöhten Körpergewicht federt sie so, dass keine Druckstellen, die viele als unangenehm empfinden, entstehen können. Denn ist die Matratze zu weich, liegt der Schlafende unter Umständen mit einem krummen Rücken im Bett, was langfristig gesehen zu Fehlhaltungen führen und Rückenschmerzen verursachen kann. Mit einer H5 Matratze lässt sich dieser Gefahr vorbeugen.
Für Kinder und Jugendliche sind diese Matratzen hingegen nicht geeignet. Der Grund: Wenn die Matratze zu hart ist, können die Gliedmaßen auf diesem Untergrund möglicherweise einschlafen. Das wiederum lässt sich mit einer weicheren Matratze verhindern.
Wer sich für eine H5 Matratze interessiert, sollte auch darauf achten, ob die Matratzen bestimmten Normen entsprechen. Zwar gibt es keine offiziell verbindliche Regelung, aber die Hersteller halten sich durchwegs an gewisse Werte.
Die unterschiedlichen Härtegrade
Beim Vergleich von Matratzen fällt auf, dass die Hersteller Matratzen in unterschiedlichen Härtegraden anbieten. Eine gute Alternative zur H5 Matratze ist etwa die H4 Matratze, die ein Körpergewicht von bis zu 140 Kilo unterstützt. Dies bietet sich für Verbraucher an, die trotz eines etwas höheren Körpergewichts das Schlafen auf einer weicheren Matratze bevorzugen. Der angegebene Härtegrad ist jedoch kein Garant für eine bestimmte Härte. Diese lässt sich aber auch später durch eine Matratzenauflage oder einen Lattenrost korrigieren. Bevorzugt werden Lattenroste in Verbindung mit einer Federkernmatratze genutzt, aber auch der Einsatz bei einer Kaltschaummatratze ist durchaus üblich.
In welchen Größen wird die H5 Matratze angeboten?
Die verschiedenen Matratzen werden durchwegs in unterschiedlichen Größen angeboten. Sehr weit verbreitet ist beispielsweise die H 1 Matratze in einer Größe von 90×200 cm, während 140×200 cm bei H5 Matratzen eine äußerst beliebte Größe ist, es gibt durchaus auch aber Varianten mit einer Größe von 200×200 cm.
Diese großen Größen werden besonders gern für Doppelbetten verwendet. Der Käufer sollte allerdings darauf achten, dass sich die Matratze für beide Personen eignet, damit nicht einer unnötig an Rückenschmerzen leidet. Die Alternative sind zwei einzelne Matratzen, die nebeneinander ins Doppelbett gelegt werden. Beliebte Größen bei 5 Matratzen:
- 90×200 cm
- 100×200 cm
- 120×200 cm
- 140×200 cm
- 160×200 cm
- 180×200 cm
- 200×200 cm
Für besonders große Menschen gibt es darüber hinaus auch Matratzen mit einer Größe von 200×220 cm, auf die jedoch der Bettkasten abgestimmt werden muss. Derartige Sondermodelle kosten oft auch mehr als die Standardmodelle.
Der Aufbau der H5 Matratze
Bei einer H5 Matratze kommt es aber nicht nur auf Form und Größe, sondern auch auf das Innenleben an. Dies wird auch als Konstruktion oder Material der Matratze bezeichnet und kann äußerst vielfältig ausfallen. Folgende Varianten gibt es:
Bei der Kaltschaummatratze handelt es sich um die einfachste und günstigste Variante von H5 Matratzen. Der große Vorteil dieser Matratzen liegt in ihrer hohen Punktelastizität. Die Matratze kann sich also einzelnen Bereichen des Schlafenden anpassen und gelangt danach wieder in ihre ursprüngliche Form zurück.
Das große Plus der Federkernmatratze besteht darin, dass sie sich individuell einstellen lässt. Deshalb ist es bei Federkernmatratzen auch möglich, dass diese unterschiedliche Liegezonen besitzen, was bei Kaltschaummatratzen in dieser Form nicht geht. Das beste Ergebnis lässt sich hierbei zusammen mit dem richtigen Lattenrost erzielen.
Viscomatratzen werden in einer H5 Variante nur relativ selten angeboten. Denn hierbei handelt es sich um sehr weiche Matratzen, die darüber hinaus auch eine verzögerte Rückentwicklung besitzen, sobald der Besitzer auf der Matratze liegt.
Welche Vor- und Nachteile hat eine H5 Matratze?
Die großen Vorteile von H5 Matratzen bestehen darin, dass sie sehr hart sind und sich optimal für Menschen mit einem höheren Körpergewicht eignen. Erhältlich sind diese Matratzen in verschiedenen Typen. Für Menschen mit einem geringeren Körpergewicht eignen sich die Matratzen hingegen weniger gut.
Die richtige H5 Matratze finden
Welches die ideale H5 Matratze ist, hängt im individuellen Fall von zahlreichen Kriterien ab. Wichtig sind in jedem Fall die Maße, und auch das Probeliegen auf der Matratze kann nicht schaden. Nur dann kann der Besitzer nämlich ein Gefühl dafür entwickeln, wie hart die Matratze tatsächlich ist Natürlich ist auch der Preis für die Matratze ein nicht unwesentlicher Faktor. Das beste Angebot lässt sich beim Einkauf im Internet aber ganz einfach durch einen Preisvergleich ermitteln.