Im ganz normalen Alltag wird das Bett stark beansprucht. Schließlich dient dieses Möbelstück nicht nur zum Schlafen, sondern wird tagsüber auch als Ablage- und Sitzfläche genutzt. Und auch die vierbeinigen Gefährten fühlen sich meist im Bett so rundum wohl, was natürlich seine Spuren in Form von Tierhaaren hinterlässt. Soll das Bett vor zu starken Verunreinigungen geschützt werden, bietet es sich an, eine Tagesdecke zu benutzen, die als Überwurf einfach über das Bett gelegt werden kann. Tagesdecken werden mittlerweile aber in den unterschiedlichsten Varianten angeboten, weshalb Interessenten vor dem Kauf einige Kriterien berücksichtigen sollten.
Diese Funktionen hat eine Tagesdecke
Tagesdecken werden für jeden Schlafraum angeboten, ganz gleich, ob es sich um ein Kinder- oder Jugendzimmer oder das elterliche Schlafzimmer handelt. Angeboten werden die Decken auch in den verschiedensten Größen, sodass sie für jedes Bett genutzt werden können. Grundsätzlich erfüllt eine Tagesdecke folgende Funktionen:
- Die Tagesdecke sorgt dafür, dass das Einrichtungskonzept in sich stimmig ist. Denn die Decke kann Ton in Ton mit dem Schlafzimmer gehalten sein oder auch einen völligen Kontrast bieten.
- Am wichtigsten ist natürlich, dass die Tagesdecke die Bettwäsche schonen soll. Dieser Überwurf verhindert allzu starke Verschmutzungen und nützt damit auch der Betthygiene.
Landen tatsächlich einmal Staub oder Fusseln auf der Tagesdecke, lässt sich diese ganz einfach ausschütteln. In aller Regel bestehen Tagesdecken deshalb auch aus einem besonders pflegeleichten Material, welches auch eine glatte Oberfläche hat.
Die Größe von Tagesdecken
Angeboten werden Tagesdecken in unterschiedlichen Größen. Dadurch lässt sich für jedes Bett auch die passende Tagesdecke finden:
- Die Tagesdecke für das Doppelbett: Wenn die Tagesdecke ein Doppelbett schützen soll, ist ein besonders großes Modell notwendig. Die gängigen Größen reichen hier zwischen 220 und 240 und 250 bis 280 Zentimeter.
- Die Tagesdecke für das Einzelbett: Auch diese Modelle werden in verschiedenen Größen angeboten. Die Bandbreite reicht hier von 140 bis 210 und 210 bis 280 Zentimeter.
Grundsätzlich sollte die Tagesdecke immer ein wenig größer sein als das Bett, sodass sie an den Seiten des Bettes nach unten hängt. Tagesdecken wirken übrigens besonders elegant, wenn sie bis zum Boden reichen. Allerdings sollte bei der Wahl der Tagesdecke auch die Konstruktion des Bettes berücksichtigt werden. Befindet sich beispielsweise das Polster-Kopfteil in einer hohen Position, muss die Decke nicht zwangsläufig bis zum Boden reichen.
Mehr Vielfalt mit Patchwork
Wer besondere Akzente in seinem Schlafzimmer setzen möchte, entscheidet sich gern für eine Tagesdecke im Patchwork-Design. Diese setzen sich aus mehreren Flicken, die unterschiedliche Farben tragen und oft auch aus verschiedenen Materialien bestehen, zusammen.
Eigentlich wurden die Patchwork-Decken von den Herstellern entwickelt, um Reste zu verarbeiten und damit den Stoffverbrauch nachhaltiger zu gestalten. Jedoch erfreuten sich diese Decken bei den Verbrauchern von Anfang an großer Beliebtheit, weshalb sie heute in einer Vielzahl von Varianten angeboten werden. Besonders vielseitig und facettenreich wirken auf den Betrachter übrigens Decken, die sich aus Flecken mit unterschiedlicher Größe zusammensetzen.
Aus welchen Materialien wird die Tagesdecke hergestellt?
Um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten, bieten die Hersteller Tagesdecken aus unterschiedlichsten Materialien an. Grundsätzlich unterscheiden lassen sich die Materialien in Kunst- und Naturfasern.
Zahlreiche Tagesdecken werden aus Naturfasern hergestellt, die als äußerst gut verträglich gelten. Eltern bevorzugen diese Decken deshalb für das Kinderzimmer. Ferner zeichnen sich Naturfasern dadurch aus, dass sie äußerst robust sind. Zu den beliebtesten Materialien gehört Baumwolle, wobei es sich um ein sehr saugstarkes und zugleich atmungsaktives Material handelt. Dadurch wird die Bettwäsche nicht beeinträchtigt und Milbenbefall vorgebeugt.
Synthetikfasern sind ein wenig günstiger als Naturfasern. Diese Tagesdecken eignen sich sehr gut für Allergiker. Diese Fasern zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr schnell trocknen, robust und pflegeleicht sind, zudem halten sie das Bett frei von Milben.
Die Hersteller setzen allerdings mittlerweile darauf, die Vorteile beider Materialien zu kombinieren. Sie stellen die Tagesdecken deshalb aus verschiedenen Stoffen her, was auch ein Mehr an Funktionalität bringt.
Das richtige Design
Verbraucher, die sich auf die Suche nach einer geeigneten Tagesdecke machen, sollten dabei auch stets an ihre Schlafzimmereinrichtung denken. Dann lässt sich das Design nämlich optimal darauf abstimmen. Die verschiedenen Einrichtungsstile lassen sich am besten durch das Material und die Verarbeitung der Tagesdecke unterstreichen. So kann die Tagesdecke für ein Schlafzimmer im Landhausstil durchaus auch gestrickt sein. Und natürlich stehen auch zahlreiche Tagesdecken zur Auswahl, die den Geschmack von Jungs und Mädchen treffen.
Einzeln oder doch ein Set
Erhältlich sind Tagesdecken sowohl einzeln als auch im Set. Dann gibt es in aller Regel auch ein zur Decke passendes Kissen dazu, sodass elegante Arrangements möglich sind. Tagesdecken können aber nicht nur als Schutz für das Bett verwendet werden. Beispielsweise lässt sich auch das Sofa perfekt damit schützen.
Die Vor- und Nachteile einer Tagesdecke
Zu den größten Vorteilen einer Tagesdecke gehört, dass sie das Bett schützt und zugleich für in aufgeräumtes Bild sorgt. Zudem sind Tagesdecken in aller Regel äußerst robust, pflegeleicht und lassen sich leicht reinigen. Allerdings lässt bei einigen Modellen die Verarbeitung zu wünschen übrig.